Sonntag, 27.04.2025 um 11:00 Uhr:
Besuch und Führung durch Niko Hofinger, Aviel Gitterle und Ber Neumann:
Die jüdischen Friedhöfe am Judenbühel und Westfriedhof
Behandelt werden sollen geschichtliche sowie die jüdisch religiösen Aspekte.
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 21.04.2025: lehrhausinnsbruck@gmail.com
Alle Informationen und genauere Details folgen nach der Anmeldung.


Foto Judenbühel - Hermann Hammer / Foto Westfriedhof Luftschiffhafen is licensed under CC BY-SA 4.0
Freitag, 18.04.2025,
16:00 Uhr
Besuch der Sonderausstellung im Landhaus 1
„Leokadia Justman. Brechen wir aus!“
Kuratorenführung mit Niko Hofinger
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 14.04.2025:
lehrhausinnsbruck@gmail.com
Treffpunkt für die Führungen: Foyer Landhaus 1.
Wir freuen uns auf eure zahlreichen Rückmeldungen.
Freitag, 07.03.2025 um 14:00 Uhr :
MANNA , Maria-Theresien-Straße 3, 6020 IBK
Generalversammlung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze
Rückmeldung/Anmeldung.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.
Montag, 27.01.2025 um 19:00 Uhr:
Treibhaus, Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck
Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Jänner veranstalten die Israelitische Kultusgemeinde Tirol und Vorarlberg, das Lehrhaus Innsbruck – Verein für jüdische Kultur, das Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus in Tirol, die Musiksammlung des Ferdinandeums, das Treibhaus und das Gemeindemuseum Absam einen Abend:
In Erinnerung an Alfred Hochhaus, remember alfred hochhaus 1909 – 1941
Über Leben und Tod des jüdischen Jazzpianisten Alfred Hochhaus, der 1939 Telfs verlassen musste und 1941 nach einer zwei Jahre dauernden Flucht aus dem nationalsozialistischen Österreich in einem serbischen Dorf von österreichischen Wehrmachtssoldaten ermordet wurde.




Anmeldung erforderlich: office@ikg-innsbruck.at


Sonntag,
01.12.2024 →
verschoben auf 08.12.2024 um 11:00 Uhr
:
MANNA , Maria-Theresien-Straße 3, 6020 IBK
gemeinsames Frühstück und Diskussionen
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze
Rückmeldung/Anmeldung bis 04.12.2024
MONTAG, 16. September – ab 19:00 Uhr; Synagoge, Sillgasse 15, 6020 Innsbruck
Eröffnung der Judaica- und Hebraica– Sammlung
in der Synagoge Innsbruck
Dauerleihgabe der Sammlung Dr. Thomas Weggemann / Schenkung durch Dr.in Ursula Schattner-Rieser
Einführende Worte durch IKG-Präsident Siegfried Aviel Gitterle
Worte von Oberrabbiner der IKG Wien Rabbiner Jaron Engelmayer
Gespräch mit Dr. Thomas Weggemann und Dr.in Ursula Schattner-Rieser
Präsentation des Kataloges zur Sammlung - ediert und kommentiert von Dr.in Ursula Schattner-Rieser
Kurze Vorstellung des neuen Gemeindevorstandes und seiner Pläne für die Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg durch den Vizepräsidenten Dipl. Ing. Schimon Gstrein
Im Anschluss koscheres Buffet
Anmeldung
unbedingt erforderlich:
office@ikg-innsbruck.at
22.07.2024
,
16:00 Uhr
Gemeinsame Besichtigung der Ausstellung
Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte
Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 15.07.2024:
lehrhausinnsbruck@gmail.com
Alle Informationen und genauere Details folgen nach der Anmeldung.
Wir freuen uns auf eure zahlreichen Rückmeldungen.

- Ausstellung "Vom Gauhaus zum Landhaus"
Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte.
- Führung/Besichtigung Jüdischer Friedhof Innsbruck – Judenbühel und Westfriedhof
- Exkursion nach München: NS-Dokumentationszentrum
Gemeinsames Beisammensein und
KONTINUITÄTEN ÜBER JAHRHUNDERTE
Gemeinsames Beisammensein und Update zu den Veranstaltungen
Gemeinsames Beisammensein und Besprechung
- Führung/Besichtigung Jüdischer Friedhof Innsbruck – sowohl Judenbühel als auch am Westfriedhof
- Exkursion nach München: Synagoge, jüdisches Museum und NS-Dokumentationszentrum
- Vortrag der Musikwissenschaftlerin Dr. Milijana Pavlović über Musikwissenschaft der Universität Ibk
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.
Der Autor beschreibt in dem akribisch recherchierten und zugleich spannend verfassten Werk den mühevollen, meist illegalen Weg jüdischer DPs von den KZs in Europa nach (damals noch) Palästina (britisches Mandatsgebiet), in das im Entstehen begriffene Israel.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Rückmeldung/Anmeldung.
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen.
Besichtigung der Ausstellung "Chanukka - Leuchter des Lichtfestes" im Tiroler Landesmuseum und anschließende Diskussion im Manna.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Rückmeldung/Anmeldung.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.
Vorstellung und Diskussion der jüdischen Wochenzeitungen wie z.B. die „Jüdische Allgemeine“ oder die österreichischen wie z.B. "Wina" oder "Nu":
Nikolaus Walch
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Rückmeldung/Anmeldung.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.
Generalversammlung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Rückmeldung/Anmeldung.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.
Sonntag, 25.04.2021, 15:00 Uhr
Besuch Archäologisches Museum Fließ
Ausflug ins "Obere Gricht" ins Archäologische Museum Fließ (http://museum.fliess.at/)
Treffpunkt 15:00 Uhr beim Museum: A-6521 Fließ 89 (Eigenanreise)
Es gelten die allgemeinen Pandemieregeln - Abstand halten und Maskenpflicht im Museum.
Bitte gebt uns bis spätestens Freitag, 23.04.21 Bescheid, damit wir auch ggf. Fahrgemeinschaften bilden können: lehrhausinnsbruck@gmail.com
Mila Chochlova (Violine) - Alexandre Chochlov (Viola)
Imbiss: Internationale Delikatessen und Getränke (koscher)
Büchertisch der Buchhandlung „liber wiederin“
Um Anmeldung via E-Mail an lehrhausinnsbruck@gmail.com wird gebeten.
Vortrag:
Theologin und Pädagogin, Beauftragte für das christlich-jüdische Gespräch der Evangelischen Kirche in Salzburg und Tirol

- Bruderzwist im Hause Israel, 1999
- Noah und Co: satirische Essays, 2006
- Zwischen Mythos und Realität: Judentum wie es wirklich ist, 2008
- Wer killte Rabbi Jesus?: Religiöse Wurzeln der Judenfeindschaft, 2010
- Der große Bluff: Irrwege und Lügen der Alternativmedizin, 2013
Exkursion:
- 11:00 bis 13:00 Uhr - Vortrag über die Geschichte des italienischen Judentums
- Mittagessen in einem Restaurant an der Meraner Kurpromenade
- 15:00 bis 17:00 Uhr - Besuch des Museums mit dem Schwerpunkt "Schoah in Südtirol und im Trentino"
Fortsetzung mit Erklärungen und Diskussionen zur Lage der Jüdinnen und Juden in der Provinz Bozen unter Mussolini und nach dem 8. September 1943 und die (deutsch)öffentliche Rezeption der Shoah nach der Befreiung anhand der Dokumente im Archiv. Darstellung der Situation seit der Gründung der Universität Bozen im Jahre 1997. - Anschließend Diskussion in der Bar des Kurhauses möglich.
Bitte um Anmeldung per Email an: lehrhausinnsbruck@gmail.com
Diskussion:

Vortrag:
Dr. Ilse Somavilla
Vortrag:
Zum identitären Diskurs in Israel
Dr. Gad Arnsberg
In Kooperation mit der ÖIG (Österreichisch-Israelischen Gesellschaft) und der GRAS (Grüne und Alternative Student_innen).
22.04.2018 um 11:00 Uhr - Café Central, Kirschzimmer, Gilmstraße 5, 6020 Innsbruck
Diskussion:
Schiur fixe zum Thema Parschah, Omer-Zählen - ספירת העומר
Jour fixe.
Vortrag mit Diskussion:
Jour fixe.
Diskussion:
ZWISCHEN RELIGION UND POLITIK
Vortrag:
Vortrag mit Diskussion:
mit Frau Ass. Prof.in Dr.in Claudia Globisch; Universität Innsbruck, Institut für Soziologie
Die Verhaftung des SPÖ-Beraters Tal Silberstein ist nur ein aktuelles Beispiel, welches antisemitische Zuschreibungen von rechter Seite aktualisierte. Verschwörungstheorien mit antisemitischen Zuschreibungen und antisemitische "Israelkritik" sind mit unterschiedlicher Häufigkeit innerhalb aller Gesellschafts- und Bildungsschichten präsent.
Die Struktur des Antisemitismus unterscheidet sich von anderen Formen der Diskriminierung, kann aber mit ihnen verbundenn werden. Was zeichnet antisemitische Argumente aus? Dr.in Claudia Globisch gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in die spezifischen argumentativen Strukturen des Antisemitismus.
Exkursion:
11h00 – 12h30:
Erste Führung durch die Sonderausstellung zur Weiblichkeit Gottes und durch dieallg. Schauräume
12h30 – 14h30:
Gemeinsames Mittagessen auf der Terrasse des Palastrestaurants (Schloss Hohenems)
14h30 – 17h00:
Zweite Führung zum Jüdischen Friedhof und durch das Jüdische Viertel in der Altstadt
Eine Themenabend mit Musik:
Intervention (1910/11) gegen den Anderl-von-Rinn-Kult
es liest Johann Nikolussi
Musik Matthias Legner und Marco Spagni
"Ein Scherflein zur Ausrottung dieses grauenhaften Spukes“
---------------------------------------------------------------
Die Interventionen von Feldrabbiner Dr. Josef Sagher in den Jahren 1909 bis 1911 u. a. beim Papst gegen den Anderl-von-Rinn-Kult in Tirol
---------------------------------------------------------------
Eine Kooperation von Tiroler Landesmuseen, Lehrhaus Innsbruck und Gemeindemuseum Absam


Exkursion:
Die dort ausgestellte Kopie der Rinner Figurengruppe und ein Kastenbild gleichen Themas können besichtigt werden.
Eine Lesung:
Die Untergänge vor sich her schleifen
es liest Julia Posch
Einleitende Worte Dr. Sylvia Wallinger-Lourenço
Ilse Aichinger (Schlechte Wörter 1976)
Text zur Einleitung von Frau Dr. Sylvia Wallinger-Lourenço
Werkauswahl: Die größere Hoffnung (1948), Eliza Eliza (1965), Schlechte Wörter (1976) Kleist, Moos,Fasane (1987), Film und Verhängnis (2001)


Ohne Vokalzeichen sind die beiden hebräischen Worte "lemadetem"(למדתם - ihr sollt lernen, Dtn. 5,1) und "limadetem"(למדתם- ihr sollt lehren, Dtn. 11,19) ident.
Die Tora weist auf die Einheit zweier - hierzulande oft hierarchisch oder gar gegensätzlich verstandener - Begriffe hin.
Wer hat nicht seine Lernerfahrungen und damit verbunden (so) seine Erfahrungen mit den Lehrenden?
Siegfried Gitterle wird über die Bedeutung religiösen Lernens und Lehrens aufklären und zum "klären" (auf jiddisch "nachdenken") anregen. Thema ist hier die jüdische Lebenshaltung des Lernens in seinen historischen Bezügen (Ursprünge, Identitäts-Sicherung, Überlebensstrategie, ...) und in seinen tradierten Formen (Lerntechniken, Lehr-Methoden, ...) auf der Grundlage jüdischen Schrifttums.
Der Vortrag soll in einen Dialog zum Thema münden und selbstverständlich - auch kritische!
Ein Raum für freies Lernen und für freien Gedankenaustausch?
Am 28. März 2017 war das "Katzung", wie es von den Innsbruckern genannt wird, Schauplatz der ersten Veranstaltung des vor kurzem gegründeten Vereins “ Lehrhaus Innsbruck “. Geplant war zur Eröffnung ein Vortrag von Rabbiner Shlomo Hofmeister
(Wien) zum Thema : "Jüdisches Lernen". Da Rabbiner Hofmeister kurzfristig absagen musste, führte Herr Siegfried Gitterle (im Bild unten) durch den Abend, wobei es zu fruchtbaren Gesprächen und freien Diskussionen kam. Die etwa 40 Besucher, Angehörige verschiedener Konfessionen, waren von dem offenen Geist sichtlich angenehm berührt. Wie von Vereinsseite zu erfahren war, sieht sich “ Lehrhaus Innsbruck “ nicht als religiöse Organisation und keinesfalls als Konkurrenz zur bestehenden Kultusgemeinde, sondern als “offenes Haus“ für alle, die am Judentum und an jüdischem Lernen interessiert sind!
בהצלחה!
Apikorostyrol, 30.3.2017

